Aufbau Hochdachbett:
Unser Ausbauplan für den Innenraum sieht über der Sitzgruppe und im vorderen
Teil des Fahrzeugs ein klappbares Hochdachbett vor. Da uns auch hierfür von
Polyroof ein überzeugendes Konzept vorgelegt wurde, beschließen wir auf das
Know-how der Gebrüder Günther zurückzugreifen. Das besteht aus einem
zweiteiligen Hochdachbett, was über die gesamte Dachbreite nutzbar ist und
insgesamt 2,10m lang ist. Im heruntergeklappten Zustand kann man noch in der
Sitzecke sitzen und unter dem Bett lesen oder arbeiten.
Tagsüber, wenn wir das Bett nicht brauchen, lässt es sich auf die Hälfte der
Länge zusammenschieben und nach oben unter's Dach klappen. Dabei können
Matratzen, Bettdecke und Kopfkissen oben bleiben, denn alles wird zusammen mit
der unteren Bettplatte nach vorn auf den vorderen Teil des Betts geschoben.
Entsprechend schnell geht auch der Bettaufbau in umgekehrter Reihenfolge. Untere
Bettplatte ausziehen und alles, was zuvor auf den vorderen Bettteil geschoben
wurde, einfach wieder herunterziehen und richten.
Bevor wir aber mit dem LT und seinem Hochdachbett verreisen können, müssen
wir's zuerst einmal aufbauen.
Von der Firma Polyroof habe ich exakte Vorlagen zum Nachbau des Hubbetts
bekommen, damit sollte nichts mehr schief gehen können. Ich bestelle also eine
große 300x150cm Multiplexplatte in 18mm Stärke und schneide diese auf Maß. Beide
Platten haben unterschiedliches Maß, die obere ist die feste Platte, die der
gesamten Konstruktion Stabilität verleiht. Die untere Platte ist verschiebbar
und daher auch ein paar Millimeter schmaler als die obere. Der hintere
Bettabschluss dient zur Bedienung des Betts und ist gleichzeitig auch die
Auflage auf den seitlichen Längsprofilen im Fahrzeug.
|
|
|
|
Bohrmarkierungen |
Bevor ich die M8-Löcher ins Blech gebohrt habe, hatte ich mir mal wieder keine Gedanken gemacht, wie ich eigentlich die Gegenmutter im Hohlraum samt Unterlegscheibe fixieren könnte. |
|
|
|
|
|
|
|
geschafft |
Es hat einen langen Anruf mit meinem Kumpel Roman am Ohr (in der Freisprecheinrichtung, damit die Hände frei sind) gedauert, bis die 4 Schrauben der Traverse endlich dort waren, wo ich sie gern gehabt hätte. Ohne Flüche ging dies natürlich nicht vonstatten. |
|
|
|
|
|
|
|
vordere Quertraverse |
Einbaulage der vorderen Quertraverse über den Vordersitzen |
|
|
|
|
|
|
|
vordere Traverse |
Seit diese Traverse fest mit der Karosserie verklebt und verschraubt ist, habe ich zwar die Biegesteifigkeit des gesamten Fahrzeugs erhöht, trage aber seither permanent Beulen am Kopf davon, denn bei mangelnder Konzentration ist sie immer genau im Weg, wenn man von hinten nach vorn (oder in umgekehrter Richtung) durchs Auto laufen möchte. |
|
|
|
|
|
|
|
Einzelteile |
kleines Zwischenfoto vom Zusammenbau der unteren Schiebeplatte. Ich habe ringsum M6 Einschlagmuttern verwendet, um maximale Stabilität zu erreichen. |
|
|
|
|
|
|
|
Seitenprofil links |
Auf diesem Bild sieht man die Positionierung des linken Bettauflageprofils. Das VA-Rohr liegt vorerst nur provisorisch gesichert im Profil, um die Bettplatten genau anzupassen und die Auflagepunkte zu definieren. Später wird das Rohr vollflächig mit dem Auflageprofil verklebt werden - Sikaflex sei Dank. |
|
|
|
|
|
|
|
Auflageprofil |
Die beiden Auflageprofile sind maßgefertigt und passen sich exakt der Form der Karosserie und des Überrollbügels an. Zur Erhöhung der Stabilität sind alle 30cm kleine Holzprofile eingeklebt. Die Löcher in den Holzprofilen sollen einmal zur Kabeldurchführung dienen. |
|
|
|
|
|
|
|
Schlafzimmer... |
...zumindest soll's das mal werden. Das Bett ist vollständig ausgezogen und muß im nächsten Ausbauschritt nur noch mit dem passenden Möbelstoff bezogen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
passt |
vorerst ist das Bett mal fertig eingebaut. Nun dient es als Maß für den Möbelbau und die Deckenverkleidung. |
|
|
|
|
|
|
|